Woran man gute Wurst
und gutes Fleisch erkennt
- Am Markenzeichen der Fleischerfachgeschäfte, dem Fleischer-f
- daran, dass die Schlachttiere von Bauern aus der Region stammen
- daran, dass Landwirt und Metzger sich persönlich kennen
- daran, dass der Metzger die Haltung und Fütterung der Tiere kennt
- daran, dass die Tiere vom Landwirt selbst auf kürzestem Weg zur Schlachtstätte gebracht werden
- daran, dass an der Schlachtstätte maximale Ruhe 1und Gelassenheit im Umgang mit den Tieren herrscht
- daran, dass die Fleischzerlegung in Edelteile und Verarbeitungsfleisch durch den Metzgermeister in der eigenen Metzgerei erfolgt
- daran, dass der Metzgermeister persönlich aus dem Fleisch und aus ausgewählten, vorrangig regionalen Zutaten, nach eigenen Hausrezepten, seine Wurst- und Schinkenspezialitäten herstellt
- daran, dass die Handwerksprodukte aus der Wurstküche auf direktem Weg in die Theke des Fachgeschäfts kommen
- daran, dass ausgebildete Fachkräfte die Kunden im Verkauf beraten
- daran, dass der Metzgermeister und seine Familie Ihnen persönlich bekannt ist und Sie ihn persönlich nach der Herkunft und Herstellung seines Sortiments fragen können – und ehrliche Antwort erhalten
Was definitiv KEIN Qualitätszeichen ist:
- raffinierte Werbekonzepte
- Hochglanzetiketten
- “Aroma”begasung
- lange Haltbarkeit
- Fertig-Verpackung
- fiktive “Gutshof”-Label
- Massentierhaltung
- lange Tiertransporte
- undurchschaubare Handelswege
- Fließbandschlachtungen im Akkord
- industrielle Produktion

